Rosenschnitt - Stefan Liening Gartenservice

Stefan Liening Gartenservice
Stefan Liening Gartenservice
Direkt zum Seiteninhalt
Rosenschnitt – Für gesunde und blühfreudige Rosen
Rosen sind die Königinnen des Gartens, doch um ihre volle Pracht zu entfalten, benötigen sie regelmäßigen Schnitt. Ein fachgerechter Rosenschnitt fördert die Blühfreude, stärkt die Pflanze und beugt Krankheiten vor.
Wann sollte man Rosen schneiden?
Der ideale Zeitpunkt für den Hauptschnitt ist das Frühjahr, wenn die Forsythien blühen. Ein leichter Sommerschnitt kann zusätzlich für eine längere Blüte sorgen. Im Herbst sollten lediglich abgestorbene oder kranke Triebe entfernt werden.

Wie schneidet man Rosen richtig?
Frühjahrsschnitt:
  • Entfernen Sie abgestorbene und schwache Triebe.
  • Schneiden Sie kräftige Triebe auf 3–5 Augen zurück.
  • Setzen Sie den Schnitt ca. 5 mm über einer nach außen gerichteten Knospe an.
Sommerschnitt:
  • Entfernen Sie verblühte Blüten regelmäßig (Remontierschnitt), um die Nachblüte zu fördern.
  • Kürzen Sie zu lange Triebe, um eine harmonische Wuchsform zu erhalten.
Herbstpflege:
    • Schneiden Sie nur, wenn nötig, um Frostschäden zu vermeiden.
    • Entfernen Sie Blätter und Pflanzenteile, die Krankheiten fördern könnten.

    Tipps für einen gesunden Rosenschnitt
    • Verwenden Sie eine scharfe und saubere Gartenschere.
    • Schneiden Sie immer leicht schräg, damit Wasser abfließen kann.
    • Achten Sie darauf, dass die Rose nach dem Schnitt luftig bleibt, um Pilzkrankheiten zu vermeiden.
    • Düngen Sie nach dem Frühjahrsschnitt, um das Wachstum zu unterstützen.

    Möchten Sie Ihre Rosen professionell schneiden lassen? Ich übernehme den fachgerechten Rosenschnitt für Sie – sprechen Sie mich an!

    Zurück zum Seiteninhalt